Posts mit dem Label Berliner Kunstverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berliner Kunstverein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. November 2024

Gruppenausstellung mit Goethe


Wenn keramische weiße Kaninchen in den Hasenverdacht geraten und dabei auf einen unscharfen Goethe treffen, dann darf niemals nicht die Hand der Polly an den Nüstern des bronzene Krokodils fehlen. 

...bald mehr, wenn am 8. November 2024 um 19 Uhr in der Schulstraße 43 in 48149 Münster der BERLINER KUNSTVEREIN seine Gruppenausstellung mit Goethe zeigen wird.


Der besondere Dank geht an Vera Hilger, die aufgrund ihrer Schenkung des keramischen Hasenreliefs von Dani Pusch den Auftakt zu der aktuellen Gruppenausstellung gemacht hat. 
Ebenso geht der Dank an den unbekannten zentralafrikanischen Meister und Krokodilsschöpfer sowie an das The Polly Pocket Museum of Modern Art für die Bereitstellung des Wechselausstellungsraumes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch - die Polly ist garantiert schon da.
Herzliche Grüße und GLÜCK AUF bald

Ruppe Koselleck als amtierenden Direktor des www.berlinerkunstverein.com 
und als #totalerkurator i.e.u.a.s.

Donnerstag, 13. Juni 2024

Sechs Vulven für Berlin

Sechs Vulven für Berlin - Nine Gerhard 2024

Im Kontext der Ausstellung KOHLE FÜR ÖL freuen wir uns besonders Nine Gerhards Installation SECHS VULVEN FÜR BERLIN präsentieren zu können.

Die Osnabrücker Künstlerin zeigt im kleinen Haus der BERLINER KUNSTVEREIN im kuratierten Wechsel je eine der SECHS VULVEN FÜR BERLIN. Die filigranen und sorgfältig eingeboxten Keramiken werden von Ruppe Koselleck - dem  amtierenden Kurator und Direktor des BKV - vor Ort inszeniert und im Raum für Gäste zum Verkauf angeboten.


Sechs Vulven für Berlin - Nine Gerhard 2024

Dazu schreibt Nine Gerhard: "Die Arbeiten der Reihe „Jenseits der Box“ beleuchtet die Vielfalt und Schönheit des weiblichen Körpers und thematisiert prozesshaft die jahrhundertelange Tabuisierung des weiblichen Geschlechtsorgans. Es fordert die Besucher*innen dazu auf, überholte Stereotypen zu hinterfragen und die Vulva als wertvollen Bestandteil weiblicher* Identität zu würdigen. Die Präsentation in alten Schmuckschatullen betont die Einzigartigkeit der Vulva und hinterfragt gleichzeitig die historische Reduzierung des weiblichen Körpers auf dekorative Objekte und somit einen Besitzanspruch. Das Projekt möchte mit einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit einladen, das Thema Feminismus anzuschauen. Um die Notwenigkeit der Zusammenarbeit in der Geschlechtergleichstellung zu unterstreichen, spiegelt sich dieser Aspekt im Verkaufskonzept wieder: Männer können die Skulpturen nur gemeinsam mit einer Frau erwerben, wobei die Frau die Hauptrechte an der Skulptur behält.

Währenddessen können Frauen die Skulpturen auch allein erwerben. Dieser reaktive Ansatz ermutigt zur Selbstbestimmung und feiert die weibliche Autonomie. Das Konzept lädt dazu ein, traditionelle Sichtweisen zu überdenken und die Bedeutung von Emanzipation und Gemeinschaft zu reflektieren.

Anmerkung: Mit Frau sind all diejenigen mitgemeint, die sich als weiblich identifiziert."

Wir freuen uns auf Euren und Ihren Besuch.

Bis dahin!

Ruppe Koselleck

amtierender Direktor und Kurator des BERLINER KUNSTVEREIN 

Wir bedanken uns wie immer für die Initiative des The Polly Pocket Museum of Modern Art für den Support und die Beihilfe zum Raum und weisen noch einmal darauf hin, daß der BKV auf Reisen bereits am 16. August 2024 ab 19 Uhr im Raum für Gäste besucht werden kann, 


mit der Show von Jitske Bakker - VRIJ SPEL ...ebenso sehr sehenswert!!!

Samstag, 9. März 2024

VRIJ SPEL - between censorship and a new beginning


Last weekend we had the wonderful opening VRIJ SPEL in Rijksmuseum Twenthe - In the Museum and in the Cafeteria also.

After a residency in our room, Jitske Bakker presented a new format of exhibition - she realized an experiment between charcoal and paper work, sculpture and painting, printing and kicking out of all of them together! 
(sorry for my germanenglish .-)
The artistic process itself is examined for its material presence and absence - and in the end a small figure lies above everything - a representation performance of a Bakkerian present itself. Fantastic!

She created a Real Eraser Creature, which work for her - and send us some thoughts about...we decide to publish.

Thank you for your installation - we will show next at MEHR DRUCK on 15th of March at 6 pm during the TAG DER DRUCK KUNST - Schulstraße 43 in 48149 Münster. Hope to see you! Yours Ruppe Koselleck 
- as #totalerkurator of the BERLINER KUNSTVEREIN


Foto: Jitske Bakker 2024 - Installation Vrij Spel 


I was not quite sure what could actually work within the size and vibe of BERLINER KUNSTVEREIN.

But I was granted free play - no restrictions 


Foto: Jitske Bakker 2024 - Installation Vrij Spel 


To build a show within the context of this space as I would like it

In this space approximately the size of my head I retreated for

about a week as artist in residence

Where I experienced many things to work a little differently

I could work as fast as thoughts came and went

And at the same time reflect with some distance on my actions,

Art practice and my working materials

On my mind there was this question by one of my coalmates:

Is it really charcoal (that) I want?”


Foto: Jitske Bakker 2024 - Installation Vrij Spel 


Quite a paradox for me as I start to think about it

Especially if my love for this material is based on its quality to be

so easily erased.

Same thing with the paper that I like to tear and crumple

Forms of damaging in order to create.

I decided to put my kneading eraser in this set-up 

Becoming a physical representation of myself

So I could watch ‘me’ interact with the charcoal and paper.

This way I could document a lot of movements as in-between poses

The censorship and starting over really seem a constant

throughout the working process.

In the end the kneading eraser me retreated to the rooftop of

BKV 

Where it can continue its final performance “It’s a wrap” 

Its absence made room inside for the Polly and the spectator.

The exhibition shows a mix of existing- and new work

Two loose cut-out patterns “Dwalingen” (wanderings) that were

made with my home-made charcoal of Ribes Sanguineum in

this setting not details anymore but gigantic blow ups

With a kind of sacred feel to it, maybe, within the paper cave

installation

A crumpled piece of paper worked with charcoal that was kicked

out before as a failure

Made a new entrance in the front, where it lays embedded as a

strange kind of seedling.


Foto: Jitske Bakker 2024 - Installation Vrij Spel 


“Vrij spel” (also overall title of the exhibition) has been

specifically created for this place only.


Jitske Bakker 2024


Donnerstag, 7. März 2024

ELEFANT IM RAUM


Wenn ein klares Problem erkannt und offensichtlich übersehen wird, sprechen wir vom ELEFANTEN IM RAUM....der unerkannt durch die Lande streicht. Das Theater Saurüssel verwendet für ihre Performance den Dung der Dickhäuter als ganz besondere Drucksache - als skulpturalen Pressköddel aus dem runden Formenkreis.

...und genau daraus entwickeln Hedwig und Hedwig eine ebenso geruchsneutrale wie mobile Installation für ein Treppenhaus.

Am 15. März 2024 um 18:45 Uhr wird im Kontext des TAGES DER DRUCK KUNST

für unsere Reihe ÜPsanpeO 

- überraschende Performances an periphären Orten -

der ELEFANT IM RAUM des Künstlerkollektives Hedwig und Hedwig parallel und partiell störend im Gedränge der Eröffnung der Ausstellung Mehr Druck der Ateliergemeinschaft Schulstraße auftauchen.

Wir freuen uns das Theater Saurüssel als Spezial Zaun- und Spezialgast des Berliner Kunstverein in der Ateliergemeinschaft Schulstraße zu begrüßen.

Um 18:45 Uhr geht es vom UG ins OG.

Wir freuen uns jetzt schon drauf.

Herzlich - 

Ruppe Koselleck als amtierender Direktor und #totalerkurator des www.berlinerkunstverein.com

Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V. 

Schulstraße 43. 48149 Münster i.W.

Dienstag, 27. Februar 2024

Vrij Spel

Jitske Bakker 2024 - unfinished -  - "vrij spel" 


Next Opening of the Berliner Kunstverein 2024, 3rd of March, 1 pm "vrij spel" from Jitske Bakker at the working space in Rijksmuseum Twenthe - soon more. 

Hope to see you in Enschede - 
or at 15th of March in Münster with MEHR DRUCK at Ateliergemeinschaft Schulstraße - 6pm.

Curious greetings from Ruppe Koselleck

as #totalerkurator and acting director of the 
BERLINER KUNSTVEREIN
Thanks for the support by 

Montag, 4. Dezember 2023

NEW WASHINGTON


Sehr geehrte Damen und Herren, (castellano abajo)

im Kontext der Einzelausstellung DER SCHÖNE SCHEIN von Ruppe Koselleck, zeigt der amtierende Direktor des Berliner Kunstvereins den Ausstellungswechsel von Santiago Robles zu Horacio Sierra
Der als MASTERPRINT bestens bekannte und geschätzte Drucker aus Mexico City transformierte in einem laser-burn-and-print Verfahren eine original Dollar Note zu einem NEW WASHINGTON Schein. 
Der Weg, wie hier Geld zu Kunst wird, eröffnet nach der mexikanischen Reihe (Elizabeth de Jesús - Emiliano Gironella Parra - Gabriel Carrillo de Icaza - Santiago Robles und Horacio Sierra) eine sporadisches Thema, dass im Ausstellungsjahr 2024 noch mehrfach aufgegriffen wird. (u.a. mit Brandstifter ff.)
Feierlich begehen wir diesen Wechsel von Robles zu Sierra am 27. Januar 2024 in Stuttgart in der OBERWELT - ab 17 Uhr.
Sie und Ihre Freund!nnen sind herzlich zur Show eingeladen.
Wir danken dem The Polly Pocket Museum of Modern Art für die Beihilfe zum Raum und Horacio Sierra für den neuen Schein im BERLINER KUNSTVEREIN
Ruppe Koselleck als amtierender Direktor 



castellano:
Damas y caballeros!

En el contexto de la exposición de Ruppe Koselleck THE BEAUTIFUL LICENSE, el director en funciones del Berliner Kunstverein muestra el cambio expositivo de Santiago Robles a Horacio Sierra.

El impresor de la Ciudad de México, más conocido y apreciado como MASTERPRINT, transformó un billete de un dólar original en un billete de NEW WASHINGTON mediante un proceso de grabación e impresión con láser.

Luego de las series mexicanas (Elizabeth de Jesús - Emiliano Gironella Parra - Gabriel Carrillo de Icaza - Santiago Robles y Horacio Sierra), la forma en que el dinero se convierte en arte abre un tema esporádico que será retomado varias veces en el año expositivo 2024. (incluido pirómano ff.)
Este cambio de Robles a Sierra lo celebraremos el 27 de enero de 2024 en Stuttgart en www.oberwelt.de, de 17 a 21 horas.
Usted y sus amigos están cordialmente invitados al espectáculo.
Queremos agradecer al The Polly Pocket Museum of Modern Art al espacio y a Horacio Sierra por el nuevo cartel en el 
BERLINER KUNSTVEREIN

Mittwoch, 18. Oktober 2023

¡Sin maíz no hay país!


Aktuell und nur noch bis zum 26. Januar 2024 zu sehen in der Oberwelt in Stuttgart, Reinsburgstraße 91 im Rahmen der Ausstellung DER SCHÖNE SCHEIN von Ruppe Koselleck


OHNE MAIS GIBT ES KEIN LAND - (castellano abajo)

Santiago Robles formt in seiner skulpturalen Position - ¡Sin maíz no hay país! - verkleinerte Varianten mexikanischer Maispflanzen aus Ton, bevor diese einem Prozess der Vergoldung unterzogen werden. Der Berliner Kunstverein installiert den matten Glanz der feingliedrigen Kulturpflanze inmitten westfälischer Maiskörner und stellt diese Arbeit ab dem 10. November 2023 um 19 Uhr zur öffentlichen Diskussion.

Im Rahmen der Feierlichkeiten "40 Jahre Ateliergemeinschaft Schulstraße - Wir feiern das!" ist die Wanderausstellung das erste Mal zu sehen und wird in einer kleiner Einführung durch Ruppe Koselleck - den Kurator und amtierenden Direktor des Kunstvereins -vorgestellt.

Anders als in Mexiko, wo internationale Konzerne indigene Mais-Pflanzen und biologische Kulturgüter mit genetischen "Verbesserungen" überformen und in letzter Konsequenz Land und Menschen um ihr "Eigentum" bringen, breitet sich in Deutschland und ganz Europa die transatlantische Importsaat über die Felder aus. 

Es dient der tierischen Aufzucht und fördert die ungehemmte Zunahme des Bauchspecks am Mastschwein. Es gilt die Regel - Je  Mais - desto Schwein - und wer einmal den Weg von Münster zur niederländischen Grenze fuhr, der weiß, daß auf den Quadratkilometer Fläche 490 Schweine auf 39 Menschen kommen.

Und als wir in Mexico City den erfolgreichen Konzeptkünstler Santiago Robles kennenlernten, war früh klar, daß wir eine Installation über den Teich fliegen wollten, um die unterschiedlichen Sichten auf die kolonial geraubten Saaten sichtbar werden zu lassen.  


Transgene Maissorten kreuzen sich in der ursprünglichen Heimat des Mais in traditionelle Sorten ein und sobald patentierbare Transgene nachgewiesen werden, wird das verwendete Saatgut zum möglichen Eigentum großer Konzerne - und es beginnt die Zeit der glyphosatlastigen, biologischen Kolonialisierung - kurzum einer Enteignung indigener Kulturen. Das Ende der Ernährungssouveränität hat bereits begonnen. 

Nicht zu vergessen, daß das versprochene Ende des Hungers ausgeblieben war.

Besuchen Sie die Ausstellung von Santiago Robles....und Sie treffen uns immer dort, wo wir unseren Raum aufschlagen.

Wir beginnen vom 10. -12. November 2023 in der Schulstraße 43 in Münster und setzten die Mais-Tournee offiziell in Stuttgart fort, wo wir am Freitag, den 12. Februar 2024 in der Oberwelt gemeinsam mit der Bodenstiftung eine weitere Eröffnung feiern werden.

Soweit so gut - und - fünf Minuten vor dem ersten Popcorn verbleibt Ruppe Koselleck als #totalerkurator für den BERLINER KUNSTVEREIN.

Der besondere Dank gilt zuvorderst Santiago Robles für die Realisierung der wunderbare Show, sowie dem

The Polly Pocket Museum of Modern Art

für die Bereitstellung des Wechselausstellungsraumes
GLÜCK AUF und bald mehr....vom BKV wie immer unterwegs.

¡Sin maíz no hay país! 

Santiago Robles esculpe en su postura escultórica - ¡Sin maíz no hay país! - versiones reducidas de plantas de maíz mexicanas hechas de arcilla antes de someterse a un proceso de dorado. El Berliner Kunstverein instala el brillo mate de la delicada planta cultivada entre granos de maíz de Westfalia y presentará esta obra para el debate público a partir del 10 de noviembre de 2023 a las 19 horas.

En el marco de las celebraciones "40 años de la comunidad de estudios Schulstrasse: ¡lo celebramos!" La exposición itinerante se podrá ver por primera vez y será presentada con una breve introducción a cargo de Ruppe Koselleck, comisario y director en funciones de la asociación artística.

A diferencia de México, donde las corporaciones internacionales transforman las plantas de maíz autóctonas y los bienes culturales orgánicos con "mejoras" genéticas y, en última instancia, privan a la tierra y a la gente de su "propiedad", las semillas importadas transatlánticas se están extendiendo por los campos de Alemania y de toda Europa.

Se utiliza para la cría de animales y favorece el aumento desinhibido de grasa en los cerdos de engorde. Se aplica la regla: cuanto más maíz, más cerdos, y cualquiera que haya conducido alguna vez desde Münster hasta la frontera holandesa sabe que hay 490 cerdos por cada 39 habitantes y por kilómetro cuadrado.

Y cuando conocimos al exitoso artista conceptual Santiago Robles en la Ciudad de México, desde el principio quedó claro que queríamos hacer volar una instalación al otro lado del charco para hacer visibles las diferentes vistas de las semillas robadas colonialmente.

Las variedades de maíz transgénico se cruzan con variedades tradicionales en la patria original del maíz y tan pronto como se detectan transgenes patentables, las semillas utilizadas pasan a ser posiblemente propiedad de grandes corporaciones - y comienza la era de la colonización biológica con alto contenido de glifosato - en resumen, una expropiación. de las culturas indígenas. El fin de la soberanía alimentaria ya ha comenzado.

No hay que olvidar que el prometido fin del hambre no se había materializado.

Visita la exposición de Santiago Robles...y siempre nos encontrarás en el lugar donde instalamos nuestro espacio.

Empezamos del 10 al 12. noviembre de 2023 en Schulstraße 43 en Münster y continuaremos oficialmente la gira del maíz en Stuttgart, donde celebraremos otra inauguración el viernes 12 de febrero de 2024 en el "Oberwelt" junto con la Bodenstiftung.

Hasta aquí todo bien y cinco minutos antes de las primeras palomitas, Ruppe Koselleck sigue siendo #totalercurator del BERLINER KUNSTVEREIN.

Un agradecimiento especial va en primer lugar a Santiago Robles por la realización del maravilloso espectáculo, así como a

El Museo de Arte Moderno Polly Pocket

(The Polly Pocket Museum of Modern Art)

para la provisión de la sala de exposiciones temporales

BUENA SUERTE y más pronto....desde el BKV en la carretera como siempre.

Montag, 9. Oktober 2023

Polly Pocket With Painted Pizzly


Wenn ergraute Eisbären im Norden Kanadas gesichtet werden, so treffen dort die schrumpfarktischen Klimaflüchtlinge auf art- und argverwandte Grizzlys und beginnen sich fröhlich zu kreuzen. Dabei entsteht der Pizzly und mit ihm eine Gattung der sich Ilka Habrich in ihrer Installation "Polly Pocket With Painted Pizzly" im BERLINER KUNSTVEREIN widmete. 

Die großformatige aquarelline Malerei an der Stirnwand des Showrooms zeigt einen grau-blau-weißen Bären, der die Polly Pocket um ein Vielfaches überragt. Dieser Umstand bewegt das bekannte Swindon Girl von 1989 einen Haufen aufzusuchen, hinter dem sie sich auch noch im Jahr 2023 verstecken kann.

Wenn Habrich in ihrer leichtfüssigen Arbeit ein Plastikgirl mit einem hintergründigen graublauen neuartigen Klimariesen konfrontiert, so verweist sie dabei auf die sich ebenso ökologisch wie sozialplastisch vollziehende Klimawende. Daß die bibbernde Polly - versteckt hinter den ausgekauten Kaugummikugeln - dabei schlechte Karten hat, scheint - aller Niedlichkeit zum Trotz - als ein ebenso evidenter wie eklatanter Abgrund aus ihrer Inszenierung heraus. 

Und so bleibt ein hintergründiges Zeugnis vollzogener Bärenliebe als eine neue biologische Unterart im Erwartungshorizont unserer terristischen Überlebenshoffnung bestehen und es bleibt die Frage, ob es ein Brüllen oder ein Grinsen des Pizzly ist, der uns Angst und Bange machen könnte?

"Polly Pocket With Painted Pizzly" beendet nächste Woche am 18. Oktober 2023 in Potsdam, in gleich drei Seminaren für KUNST IM ÖFFENTLICHEN, HALBÖFFENTLICHEN WIE PRIVATEN RAUM seine Ausstellungstourne, die Habrichs Pizzly dann nach der Ijsselbiennale in Harculo und Zwolle, dem KunstQuartier in Osnabrück, dem großen Porscheparken in Castrop-Rauxel, der UNBOXING Show im Krameramtshaus in Münster

dann endlich auch an die Universität Potsdam führen sollte, wo sie einer grundlegenden Kritik unterzogen werden wird.

Soweit so gut.
...verbleibe ich stets kryptisch und befasst

Ihr und Euer Ruppe Koselleck
als amtierender Direktor des BERLINER KUNSTVEREIN und s.b.a. #totalerkurator 2024
Der besondere Dank gilt zuvorderst Ilka Habrich für die Realisierung der wunderbare Show im kleinen Haus, sowie dem
The Polly Pocket Museum of Modern Art
für die Bereitstellung des Wechselausstellungsraumes
mit Grüßen an Robert Porth....
GLÜCK AUF und bald mehr....vom BKV wie immer unterwegs.

Donnerstag, 16. März 2023

Schlafende Polly vor wurstähnlichem Sonnenunter- oder -aufgang


Gestern, am 15. März 2023 eröffnete der Berliner Kunstverein in der Ateliergemeinschaft Schulstraße e.V. die neue Ausstellung von VON WEIT HERgeholt - hier abgebildet in dem frisch gestrichenen, hammerschlaglacklackierten neuen Gewand des 



Über die schlafende Polly vor dem Hintergrund des wurstähnlichen Sonnenauf- oder -untergangs wird an anderer Stelle noch anderes zu sagen und zu sehen sein!
Mehr am Samstag nahe Sanssouci zu Potsdam, wenn Ruppe Koselleck im Kontext der KULTURELLEN ANEIGNUNGSÜBERLEGUNGEN RUND UM DEN MAY DES ANDEREN KARS.... kuratieren und kurieren wird....
Von den ewigen Jagdgründen bis zur rohen Ölmalereieinen 

Gruß vorab und bald mehr im:
Auditorium Maximum - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdaman einem Samstag, den 18. März 2023, ab 16:30 a.a.O.
GLÜCK AUF baldRuppe Koselleckals Direktor des Berliner Kunstvereins unterwegs....
Der besondere Dank gilt zuvorderst Lisa Buskühl und Jasmin Richter von VON WEIT HERgeholt, deren wunderbare Show im kleinen Haus demnächst an dieser Stelle noch breiter besprochen werden wird!!!
Und wie immer gilt unsere Lob auch dem
The Polly Pocket Museum of Modern Art
für die Bereitstellung des Wechselausstellungsraumes
mit Grüßen an Robert Porth.... 
GLÜCK AUF und bald mehr....vom BKV wie immer unterwegs.